Datenschutzerklärung

Informationen zum Datenschutz

Informationen zum Datenschutz bei Nutzung unserer Facebook-Fanpage


Informationen zum Datenschutz bei Nutzung unserer Website

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen aller einschlägigen Gesetze zur Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere das Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).


Abschnitt I. / Allgemeine Informationen

I. Erhebung personenbezogener Daten

1. Wir erheben grundsätzlich nur die Daten, die gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder zum Vertragsabschluss erforderlich sind. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung im Einzelfall zum Beispiel die Kommunikation mit Ihnen erschweren bzw. verzögern.

2. Ihre personenbezogenen Daten werden jederzeit durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust und Missbrauch geschützt. Sie werden in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

3. Teilweise werden Ihre Daten von uns an Dritte und / oder Auftragsverarbeiter (z.B. IT-Dienstleister, Hosting-Anbieter) übermittelt, die uns bei der Vertragsabwicklung unterstützen oder um der Erfüllung gesetzlicher Pflichten nachzukommen. Sind Dritte Dienstleister, wurden sie von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, Auftragsverarbeiter sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Ihre Daten werden weitergegeben, sofern Sie zuvor in die Übermittlung eingewilligt haben oder wir gesetzliche oder vertraglich hierzu verpflichtet oder berechtigt sind.

II. Verantwortlicher der Verarbeitungen

„Verantwortlicher“ gemäß § 4 Nr. 15 DSG-EKD ist:
 
Diakonische Dienste Singen e.V.
Vertretungsberechtigter Vorstand: Urs Bruhn
Anton-Bruckner-Straße 41
78224 Singen
Telefon: 077 31 / 951 0
E-Mail: info@dd-singen.de

III. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
 
Matthias Herkert
reichert & reichert  steuern · recht · consulting
Zeppelinstraße 7
78224 Singen
Telefon: 0 77 31 / 95 87 - 160
E-Mail: m.herkert@reichert-reichert.de

IV. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen ergeben sich aus der Vorschrift des § 6 DSG-EKD, wobei unsere Datenverarbeitungen vorwiegend durch eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt und damit zulässig sind:
- eine Rechtsvorschrift erlaubt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten oder ordnet sie an, § 6 Nr. 1 DSG-EKD;
- die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben§ 6 Nr. 2 DSG-EKD;
- die Verarbeitung ist zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich, einschließlich der Ausübung kirchlicher Aufsicht, § 6 Nr. 3 DSG-EKD;
- die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt, § 6 Nr. 4 DSG-EKD;
- die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, § 6 Nr. 5 DSG-EKD;
- die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der die kirchliche Stelle unterliegt, § 6 Nr. 6 DSG-EKD;
- die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, § 6 Nr. 7 DSG-EKD;
- die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich, sofern nicht die schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person überwiegen, insbesondere dann, wenn diese minderjährig ist, § 6 Nr. 8 DSG-EKD.

V. Ihre Rechte als Betroffene/r

(1) Sie haben gemäß des DSG-EKD gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, § 19 DSG-EKD
- Recht auf Berichtigung, § 20 DSG-EKD
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), § 21 DSG-EKD
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, § 22 DSG-EKD
- Recht auf Datenübertragbarkeit, § 24 DSG-EKD
- Recht auf Widerruf der Einwilligung, § 11 Abs. 3 DSG-EKD (siehe hierzu auch nachstehenden Absatz)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, § 25 DSG-EKD (siehe hierzu auch nachstehenden Absatz).

(2) Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie nach § 46 DSG-EKD das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Wenn Sie ein Recht ausüben möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit der Behörde des BfD EKD oder mit der örtlich Beauftragten für den Datenschutz auf.

VI. Ihre Widerrufs- und Widerspruchsrechte

Ihr Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie haben das Recht, eine auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.

Ihr Widerspruchsrecht bei berechtigten Interessen
Sie haben nach § 25 DSG-EKD das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von § 6 Nr. 8 DSG-EKD erhoben werden, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Abschnitt II. / Nutzung unserer Website & Einsatz von Cookies

I. Datenerhebung bei rein informatorischer Nutzung

(1) Sie können unsere Website besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Bei einer bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich z.B. nicht über unser Kontaktformular an uns wenden oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) speichert. Folgende Daten werden erhoben:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- Betriebssystem
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt (Referer)
- Typ des verwendeten Browsers, Sprache und Version der Browsersoftware

(2) Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

(3) Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist § 6 Nr. 3, 4 DSG-EKD zur Erfüllung der kirchlichen Aufgaben und  in dem kirchlichen Interesse an der Erreichung der vorgenannten Zwecke.

(4) Die gespeicherten Daten löschen wir, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Dies ist nach spätestens 7 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.

(5) Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Seite zwingend erforderlich. Es besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
 

II. Cookies

(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

(2) Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies. Wir setzen diese Cookies dazu ein, die Abrufbarkeit und die korrekte Darstellung der Website zu ermöglichen. Da technisch notwendige Cookies zur Bereitstellung der Grundfunktionen der Website benötigt werden, können die Cookies nicht deaktiviert werden.

(3) Die der Einsatz von technisch notwendigen Cookies erfolgt auf der Rechtsgrundlage des § 6 Nr. 4 DSG-EKD aus dem kirchlichen Interesse an der Erreichung der vorgenannten beschriebenen Zwecke unter (2).

(4) Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Daneben können Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. das Annehmen von Cookies generell ausschalten. Die Internet-Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch das Speichern von Cookies deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er gefragt wird, bevor Cookies gesendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres eingesetzten Browsers. Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den gängigsten Browsern verwalten und deaktivieren können:
Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
 

III. Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder per E-Mail

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns zu dem Zweck gespeichert, Ihre Anfragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD, wenn Ziel der Kontaktaufnahme ein Vertragsabschluss ist, und § 6 Nr. 3 DSG-EKD mit dem kirchlichen Interesse, Kontakt zu Ihnen aufzunehmen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

IV. Bewerbungen für Stellenanzeigen auf unserer Website

(1) Wenn Sie sich bei uns per E-Mail oder postalisch bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Vorname, Adressdaten, Kommunikationsdaten, Geburtsdaten, Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Antworten auf Fragen sowie ggf. die im Rahmen des Auswahlprozesses mit Ihnen geführte Korrespondenz) im Rahmen unseres Bewerberauswahlverfahrens, um beurteilen zu können, ob Sie die berufliche Eignung und Befähigung sowie fachliche Leistung für die Stelle besitzen, für die sie sich bewerben. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus § 49 DSG-EKD, für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen aus § 6 Nr. 6 DSG-EKD.

(2) Innerhalb der verantwortlichen Stelle erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese im Rahmen des Bewerberauswahlverfahrens oder zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten brauchen.

(3) Die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung gespeicherten personenbezogenen Daten löschen wir, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Sofern keine Einstellung erfolgt, ist dies regelmäßig spätestens vier Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens der Fall.

(4) Sofern es nicht zu einer Einstellung gekommen ist, Ihre Bewerbung aber weiterhin für uns interessant ist, fragen wir Sie um Ihre Einwilligung, ob wir Ihre Bewerbung für künftige Stellenbesetzungen weiter vorhalten dürfen.
 
 

Abschnitt III. / Datenverarbeitung durch Dritte bei eingebundenen externen Inhalten

(1) Zum Teil erheben Dritte über eingebundene externe Inhalte selbst Daten auf unseren Angeboten.

(2) Wir integrieren Drittanbieter in unsere Website, um diese für Sie attraktiver zu gestalten.

(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch uns ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD und unser berechtigtes Interesse daran, unser Angebot für die Nutzer insgesamt nutzerfreundlicher zu gestalten und im Interesse einer ansprechenden und informativen Darstellung unserer Online-Angebote.

(4) Auf die Datenerhebung haben wir keinen direkten Einfluss. Einstellungen hierzu können Sie direkt beim jeweils Verantwortlichen des eingebundenen Inhalts vornehmen.




Logo Diakonische Dienste Singen e.V.
 
Diakonische Dienste Singen e.V.
Anton-Bruckner-Straße 41
78224 Singen am Hohentwiel
Tel. 0 77 31 / 951 0
info@dd-singen.de
Impressum Datenschutz
 
 
 
 
Arbeiten bei uns. Jetzt bewerben!